Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung gemäß DSGVO
Sehr geehrte Mitglieder und Luftsportler,
die Fliegergemeinschaft Hangelar e.V. erhebt und nutzt personenbezogene Daten ihrer Mitglieder. Gemäß Datenschutzrecht sind wir zur Erteilung der folgenden Informationen verpflichtet. Mitglieder im Sinne dieser Erklärung sind die der Fliegergemeinschaft Hangelar angehörige Vereine, Körperschaften, juristische und natürliche Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, auch ausgeschiedene Mitglieder, oder Personen, die sich um eine Mitgliedschaft beworben haben, jedoch nicht aufgenommen wurden und ggf. weitere Personen, deren Daten verarbeitet werden.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Fliegergemeinschaft Hangelar e.V.
vertreten durch den Vorstand
Richthofenstraße 130
53757 Sankt-Augustin Deutschland
Tel.: +49 (0) 2241-21233
E-Mail: info [ATT]fg-hangelar.de
Website: www.fg-hangelar.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet, Kategorie der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten (u.a. erheben, speichern und verwenden) die folgenden personenbezogenen Daten unserer Mitglieder und ggf. von den Mitgliedern der Vereins- oder Betriebsangehörigen:
- Name, Vorname, Geburtstag, Geschlecht
- Postanschrift, eine ggf. abweichende Meldeadresse, Telefonnummer, Emailadresse
- Bankverbindung, SEPA-Lastschriftmandat liegt vor (ja / nein)
- bei Inhabern einer Luftfahrtlizenz: Art der Lizenz
Besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DS-GVO:
- keine
2. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
a. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke des Vereins:
- Einladung der Mitglieder des Vereins zu Mitgliederversammlungen und Sitzungen
- Information über Beschlüsse der Mitgliederversammlung und des Vorstandes
- Information der Mitglieder über Veranstaltungen und Events am Verkehrslandeplatz Hangelar
- Abrechnung und Einziehung von Beiträgen und Gebühren einschließlich der Zuordnung zur richtigen Beitragsklasse
b. Weiterleitung
- Weiterleitung von Mitgliedsdaten sind derzeit nicht vorgesehen. Sollte sich ein Bedarf zur Weiterleitung ergeben, wird eine separate Einwilligungserklärung der Mitglieder eingeholt
c. Sonstiges
- Die personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme und unerlaubten Nutzung durch Dritte geschützt.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, berechtigtes Interesse
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung zulässig, wenn sie zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins und/oder der in dieser Erklärung genannter anderer Stellen erforderlich ist und dieses Interesse die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Mitgliedes überwiegt.
Das berechtigte Interesse des Vereins ergibt sich aus den in der Satzung genannten Zielen des Vereins, namentlich die Teilnahme der Mitglieder am Luftsport und die Förderung des Luftsports.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die die Kassenverwaltung betreffen, werden entsprechend den steuerrechtlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahren ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Vorstand aufbewahrt.
5. Weitergabe an andere Stellen und Zweck der Weitergabe
Derzeit ist keine Weitergabe von Mitgliederdaten vorgesehen.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten ist zur Erfüllung der satzungsmäßigen Zwecke des Vereins zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Mitgliedes keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Weitere Informationen und Rechte der betroffenen Person
1. Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling, Datenübermittlung in Nicht-EU- Staaten
Die Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling verwendet. Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.
2. Auskunftsrecht
Mitglieder können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können sie von dem Verantwortlichen alle in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen verlangen. Ferner können sie folgende Auskünfte verlangen:
(1) Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(2) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen natürlichen oder juristischen Person erhoben werden;
Mitgliedern steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden oder worden sind. In diesem Zusammenhang können sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
3. Recht auf Berichtigung
Mitglieder haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die sie betreffenden bei der Fliegergemeinschaft Hangelar e.V. gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Mitglieder die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) Wenn sie die Richtigkeit der sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Gründen des Mitgliedes überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der das Mitglied betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung des Mitgliedes oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird das Mitglied von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Mitglieder können in folgenden Fällen von dem Verantwortlichen verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden:
(1) Die betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Das Mitglied legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder es wird gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt.
(3) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(4) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(5) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche (entgegen den Angaben in dieser Datenschutzerklärung) personenbezogene Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Recht auf Unterrichtung
Wurde das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Das Mitglied ist über diese Empfänger zu unterrichten.
7. Widerspruchsrecht aufgrund besonderer Situation
Mitglieder haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Mitgliedes überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dem Mitglied das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn es der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Sankt-Augustin, den 26.08.2018
Der Vorstand
Zur Website
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).